
Change Management
Veränderung ist längst kein Ausnahmezustand mehr – sie ist zum Normalfall geworden. Ob technologische Innovation, Informationssicherheit oder neue Geschäftsmodelle: Organisationen müssen heute in der Lage sein, schnell und resilient auf Wandel zu reagieren.
In meinen Artikeln zeige ich, wie Change-Management nicht nur als methodischer Prozess verstanden werden darf, sondern immer auch die Menschen, Werte und Strukturen betrifft, die Veränderung tragen.
Die Texte sind zwar vor einiger Zeit entstanden, aber sie sind aktueller denn je: Sie beleuchten Prinzipien und Werkzeuge, die Unternehmen helfen, Kurs zu halten – auch in stürmischen Zeiten.
Auswirkung von Stress auf den Körper und was kann man dagegen tun?
Der tägliche Leistungsdruck, der auf uns wirkt, nimmt regelmäßig und stetig zu. Und hier ist zweitrangig, wodurch der Leistungsdruck erzeugt wird, ob durch Arbeit, Familie oder im Freizeitbereich – am Ende haben wir Stress.
Ein wichtiger Leitsatz aus dem Coaching ist, dass wir die Erwartung anderer an uns nicht ändern können, sondern nur die Art, wie wir damit umgehen, direkt von uns beeinflussbar ist.
Denn bei näherer Betrachtung ist Stress nicht nur ein Zustand, der auf uns von außen einwirkt, er hat auch eine direkte Auswirkung auf unseren Körper.
Change Management – den Wandel richtig gestalten
Führungskräfte stehen in der heutigen Zeit mehr denn je vor der Aufgabe, Veränderungsprozesse zu gestalten, respektive den Bedarf dafür überhaupt zu erkennen. Durch kontinuierliches Anpassen wird versucht, auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren oder Missstände zu beseitigen. Weitere Gründe für Veränderungen können eine bessere Auslastung der Mitarbeitenden sein oder Prozessoptimierungen, um eine klare Qualitätsverbesserung innerhalb der Organisation oder gegenüber Kunden zu erreichen.
Veränderungen nachhaltig durchführen
Wer hat nicht schon ein Buch zum Thema Selbstorganisation, Diät oder Reorganisation des eigenen Lebens gelesen? Und: Wer hat sich angesprochen gefühlt? Wer glaubt nach der Lektüre, er könne seine Zeit jetzt wesentlich besser einteilen, endlich seine drei überflüssigen Pfunde loswerden oder endlich „Nein“ sagen, wenn der Chef etwas möchte? Rückblickend betrachtet: Bei wem hat die Veränderung nachhaltig funktioniert?
